- Tölz
- Tọ̈lz,Name von geographischen Objekten:1) Bad Tọ̈lz, Kurstadt und Kreisstadt des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen, Bayern, 655 m über dem Meeresspiegel, am nördlichen Alpenrand, an der Isar, 16 600 Einwohner; Heimatmuseum. Am linken Flussufer das Kurviertel mit jodhaltigen Quellen, Heilanzeigen v. a. bei Herz- und Gefäßerkrankungen. Für ein Kraftwerk ist die Isar unterhalb von Tölz seeartig gestaut.Marktstraße mit Flachgiebelhäusern (18./19. Jahrhundert), zum Teil mit Fresken oder Stuckdekoration; spätgotische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (1466 vollendet, 1612 umgestaltet); schlichte Dreifaltigkeitskirche (Franziskanerkirche, 1733-35); Wallfahrtskirche Mariahilf auf dem Mühlfeld (1735-37, nach Plänen von Joseph Schmuzer) mit Chorfresko von M. Günther. Die Anlage des Kalvarienbergs mit Doppelkirche Heiligem Kreuz (1723) wurde 1711 begonnen; westlich liegt die Leonhardskapelle (1718-22).Tölz, das siedlungsgeschichtlich hinter seine erste Erwähnung als Markt (1281) zurückreicht, wurde 1906 Stadt. Nach Entdeckung der Jodquellen (1846) entstand das heutige Kurviertel.2) Bad Tọ̈lz-Wolfratshausen, Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern, 1 111 km2, 114 800 Einwohner; Kreisstadt ist Bad Tölz. Das Kreisgebiet, das im Nordosten in die Münchener Ebene reicht, erstreckt sich beiderseits der oberen Isar vom Jungmoränenhügelland des Alpenvorlands (östlich des Starnberger Sees und im zentralen Kreisgebiet) über die Voralpen mit Herzogstand (zwischen Kochel- und Walchensee) und Benediktenwand (1 801 m über dem Meeresspiegel) in das Karwendelgebirge (Bayerische Alpen, bis 2 100 m über dem Meeresspiegel), an dessen Nordrand der Sylvensteinstausee liegt. Haupterwerbszweige der Bevölkerung sind Grünlandwirtschaft, Industrie und Handwerk sowie Fremdenverkehr (Bad Tölz, Bad Heilbrunn, Kochel am See, Lenggries). Städte sind Bad Tölz, Geretsried und Wolfratshausen. Benediktbeuern ist durch das ehemalige Benediktinerkloster bekannt.
Universal-Lexikon. 2012.